Narration of fabulous animals as a strategy of survival in the literary works of James Krüss using the example of "eagle and dove"

Document Type : Original Article

Author

Department of German Language - Faculty of Al-Alsun - Ain Shams University

Abstract

The paper gives a detailed and selective overview over the functions of narration, especially as a stylistic, psychological device of survival in the fable series Adler und Taube of the well-known German childrenʾs book author James Krüss, who died in 1997. Furthermore, the essay elaborates a traditional narrative structure originating from the orient (1001 Nights & Kalila wa-Dimna) which was applied in Europe since the early modern period by various writers. In this structure, an initial narrative framing is highlighted and all the related stories within the framing story aim at the survival of their different storytellers, leading to a deep level of awareness of the psychological role of narration and its relationship to the debate over various interpretations of life and death

Keywords


Primärliteratur
-    Krüss, JamesAdler und Taube. Ungekürzte Ausgabe. 1. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1971.
Sekundärliteratur
-   Bieber, AdaZyklisches Erzählen in James Krüssʾ Die Geschichten der 101 Tage. Hamburg: Igel Verlag, Studien zu Medien- und Kulturwissenschaft, Bd.4., 2012.
-   Bunzel, Wolfgang. 'Das gelähmte Genie. Versuch einer Deutung von Goethes Gedicht Der Adler und die Taube (1772/73)', in Goethezeitportal, URL:
 http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/goethe/adler_bunzel.pdf Letzter Zugriff: 09.04.2020. Erstpublikation in: Wirkendes Wort 41 (1991), H.1., S.1-14.
-   Bothmer, Hans-Casper Graf v. Kalila und Dimna. Ibn al-Muqaffaʽs Fabelbuch in einer mittelalterlichen Bilderhandschrift, Cod. arab. 616 d. München, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, Bayer. Staatsbibliothek, 1981.
-   Doderer, Klaus. 'Der Sieg der Taube. Weisheiten der Fabeltiere des James Krüss', in Von einem der auszog ... Frederik Hetmann/ Hans- Christian Kirsch: Märchen sammeln, erzählen, deuten, hg. von Johannes Fiebig, Krummwisch b. Kiel: Königsfurth, 2004. S. 86-92.
-   Doderer, Klaus.  James Krüss. Insulaner und Weltbürger, Carlsen, 2009.
-   Fansa, Mamoun. / Grunewald, Eckhard. Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2008.
-   Gruendler, Beatrice. Kalīla Wa-Dimna: Ein Einzigartiges Werk der Weltliteratur, in Arab and German Tales. Transcending Cultures, hg. von Verena M. Lepper / Sara Aisha Sabea, Berlin:  2018, S. 175-177.
-   Harenberg, Bodo / Issel, Ulrike / Laue-Bothen, Christine. Autoren, Werke und Epochen. Dortmund: Harenberg Lexikon Verlag, 2003, S. 604.
-   Heidtmann, H. 'Krüss, James (Pseudonyme Markus Polder, Felix Ritter)', in Metzler Autoren Lexikon hg. von B. Lutz, Stuttgart: J.B. Metzler, 1997, S.510-511.
-    Henninger, Josef. Über die völkerkundliche Bedeutung von 1001 Nacht. Schweizerisches Archiv für Volkskunde = Archives suisses des traditions populaires, Bd. 44/1 (1947), S.35-65. http://doi.org/10.5169/seals-114326  (Letzter Zugriff: 01.03.2020).
-    Jäggi, Andreas. Die Rahmenerzählung im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Technik und Funktion einer Sonderform der fingierten Wirklichkeitsaussage. (Narratio/ Arbeiten zur Geschichte und Theorie der Erzählkunst. Bd.10). Bern, Frankfurt, Belin: Peter Lang Verlag,1994.
-    Jens, Walter (Hrsg.). Kindlers Neues Literatur Lexikon. Band 18. Anonyme – Kollektivwerke. Stoffe, Kalīla wa-Dimna, München: 1992, S.851-861.
-   Kaminski, Winfried. Wege in die Utopie, inGeschichte der deutschen Kinder-und Jugendliteratur, hg. von Reiner Wild, Stuttgart & Weimar: J.B. Metzler Verlag, 2002, S. 313-317.
-   Klotz, Volker. 'Erzählen als Enttöten. Vorläufige Notizen zu zyklischem, instrumentalem und praktischem Erzählen', in Erzählforschung, hg. von Eberhard Lämmert, Stuttgart: Metzler, 1982, S. 319-334.
-   Krüss, James. Naivität und Kunstverstand. Gedanken zur Kinderliteratur, Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Weinheim; Basel: Beltz, 1992.
-   Lahn, Silke / Meister, Jan Christoph. Einführung in die Erzähltextanalyse, Stuttgart: J.B. Metzler, 2016.
-   Lämmert, Eberhard. Bauformen des Erzählens. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1955.
-   Martínez, Matías (Hrsg.). Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler & Springer Verlag, 2017.
-   Obermaier, Sabine. 'Die zyklische Rahmenerzählung orientalischer Provenienz als Medium der Reflexion didaktischen Erzählens im deutschsprachigen Spätmittelalter', in Didaktisches Erzählen: Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident, hg. von R. Forster / R. Günthart, Frankfurt a. M: 2010, S.189-206.
-    Osigus, Anke. 'Europäische Rezeption in Literatur, Musik und Film', in Dreihundert Jahre 1001 Nacht in Europa. Ein Begleitschrift zur Ausstellung in Münster hg. von A. Osigus / H. Grotzfeld, Tübingen und Gotha, Münster: LIT Verlag (Bd.4), 2005, S. 69-92.
-   Ott, Claudia. 'Kalīla wa-Dimna. Aktuelles zu einem uralten Fabelschatz', Sammelrezension. OLZ. (Orientalische Literaturzeitung). 108/2, März-April 2013. https://doi.org/10.1524/olzg.2013.0014 (Letzter Zugriff: 02.02.2020)
-   Rebhan, Helga. Die Wunder der Schöpfung. Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem islamischen Kulturkreis, München, Bayerische Staatsbibliothek («Ausstellungskataloge», 83 ; Ausstellung 16. September bis 5. Dezember 2010), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010.
-   Schleifer, J. Studien in Kalila wa Dimna. Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. Vol. 29, (1915), S.399-419. Wien: Publiziert durch: Abteilung für Orientalische Studien, Universität  https://www.jstor.org/stable/23860999?seq=1  (Letzter Zugriff: 11.08.2019).
-   Stamer, Barbara. Märchen als völkerverbindendes Erzählgut in der Sekundarstufe I, in Märchen in Erziehung und Unterricht, hg. vonOttilie Dinges u. a., Rheine: Europäische Märchengesellschaft, 1986, S. 137-149.
-   Steinlein, Rüdiger. 'Neubeginn, Restauration, antiautoritäre Wende', inGeschichte der deutschen Kinder-und Jugendliteratur, hg. von  Reiner Wild, Stuttgart & Weimar: J.B. Metzler Verlag, 2008, S. 316-334. 
-   Stratmann, Gerrit. Rahmenerzählungen der Moderne. Situation und Gestaltung einer Erzählform zwischen 1883 und 1928, Marburg: Tectum Verlag, 2000.
-   Walther, Wiebke. Tausendundeine Nacht. Eine Einführung, München, Zürich: Artemis, 1987.