نوع المستند : المقالة الأصلية
المؤلف
قسم اللغة الألمانية - کلية الألسن - جامعة عين شمس
المستخلص
الكلمات الرئيسية
Primärliteratur
Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 23. Februar 2012 bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer rechtsextremistischer Gewalt. Abrufbar unter: https://archiv.bundesregierung.de/archiv-de/dokumente/rede-von-bundeskanzlerin-angela-merkel-bei-der-gedenkveranstaltung-fuer-die-opfer-rechtsextremistischer-gewalt-415478
Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 14. September 2014 anlässlich der Kundgebung des Zentralrats der Juden in Deutschland gegen Antisemitismus. Abrufbar unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-anlaesslich-der-kundgebung-des-zentralrats-der-juden-in-deutschland-gegen-antisemitismus-am-14-september-2014-in-berlin-429942
Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 29. Mai 2018 anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 25. Jahrestag des Brandanschlags in Solingen. Abrufbar unter: https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-anlaesslich-der-gedenkveranstaltung-zum-25-jahrestag-des-brandanschlags-in-solingen-am-29-mai-2018-in-duesseldorf-1141126
1Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 20. Juli 2019 anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses der Bundeswehr. Abrufbar unter: https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/rede-geloebnis-1649880
2Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 20. Juli 2019 anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des 20. Juli 1944: https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/rede-20-juli-1649888
Rede der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 28. Oktober 2019 zur Verleihung des Theodor-Herzl-Preises. Abrufbar unter: https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-zur-verleihung-des-theodor-herzl-preises-am-28-oktober-2019-in-muenchen-1686238
کلمة الرئيس عبد الفتاح السيسى في حفل التنصيب بقصر القبة في 8 يونيو 2014
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī am 8. Juni 2014 bei der Amtseinführungszeremonie im Palais „qasr l-qubba“. Abrufbar unter: https://sis.gov.eg/Story/88195?lang=ar
کلمة الرئيس عبد الفتاح السيسي في 25 أکتوبر2014 عقب الهجمات الإرهابية على سيناء الجمعة 24 أکتوبر 2014
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī am 25. Oktober 2014 im Anschluss an die Terroranschläge am 24. Oktober 2014 auf dem Sinai. Abrufbar unter: https://www.sis.gov.eg/Story/92144?lang=ar
کلمة الرئيس السيسي خلال الاحتفال بعيد الشرطة في 20 يناير 2015
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī am Tag der Polizei am 20. Januar 2015. Abrufbar unter: https://sis.gov.eg/Story/100263?lang=ar
کلمة الرئيس السيسي إلى الأمة بتاريخ 31 يناير 2015 عقب اجتماعه بالمجلس الأعلى للقوات المسلحة على خلفية أحداث سيناء الإرهابية 29 يناير 2015
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī an die Nation am 31. Januar 2015 im Anschluss an sein Treffen mit dem Oberesten Rat der Streitkräfte vor dem Hintergrund der Terroranschläge am 29. Januar 2015 auf dem Sinai. Abrufbar unter: https://www.sis.gov.eg/Story/101928?lang=ar
خطاب الرئيس عبد الفتاح السيسي للأمة في 22 فبراير 2015
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī an die Nation am 22. Februar 2015. Abrufbar unter: https://sis.gov.eg/Story/102615?lang=ar
کلمة الرئيس عبد الفتاح السيسي بتاريخ 24 فبراير 2016 في حفل تدشين «مصر 2030»
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī am 24. Februar 2016 bei der Einweihung der Umsetzung von „Ägyptens Vision 2030“. Abrufbar unter: https://www.almasryalyoum.com/news/details/898741
کلمة الرئيس عبد الفتاح السيسي في 26 مايو 2017 حول حادث المنيا الإرهابي
Rede des Präsidenten ʿAbd l-Fattāḥ ʾAs-Sīsī am 26. Mai. 2017 zum Terroranschlag auf das ägyptische Gouvernement ʾal-Minyā (Al-Minya) [Video]. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=oXPTMhU_E2M
Deutschsprachige Sekundärliteratur
Bak, Yong-IK/ Kang, Chang-Uh/ Waßner, Ulrich Hermann (1992): Illokutionshierarchie im argumentativen Dialog. In: König, Peter-Paul/ Wiegers, Helmut (Hrsg.): Sprechakttheorie. Münstersches Logbuch zur Linguistik 2. Münster: LIT Verlag. S. 71 – 85. Abrufbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/960/file/Bak_Chang-Uh_Wa%c3%9fner_Illokutionshierarchie_1992.pdf [letzter Zugriff: 10.01.2021]
Bleumer, Hartmut/ Hannken-Illjes, Kati/ Till, Dietmar (2019): Narration – Persuasion – Argumentation. Perspektiven eines offenen Diskurses. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). 49. Jg. H. 1. S. 1 – 28. Abrufbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41244-019-00121-7.pdf [letzter Zugriff: 01.04.2020].
Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef/ Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Sprachstrategien und Sprachblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin; New York: De Gruyter Verlag. S. 75 –100.
Burkhardt, Armin (2002): Politische Sprache. Ansätze und Methoden ihrer Analyse und Kritik. In: Spitzmüller, Jürgen/ Roth, Kersten Sven/ Leweling, Beate/ Frohning, Dagmar (Hrsg.): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik. Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Bremen: Hempen Verlag. S. 75 –114.
Harras, Gisela (1983): Handlungssprache und Sprechhandlung. Eine Einführung in die handlungstheoretischen Grundlagen. Berlin; New York: De Gruyter Verlag.
Harras, Gisela (1993): Lexikalische Feldstruktur und kommunikatives Hinter-grundwissen. Am Beispiel deutscher Sprechaktverben. In: Lutzeier, Peter Rolf (Hrsg.): Studien zur Wortfeldtheorie. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 75 –86. Abrufbar unter: https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/7800/file/Harras_Lexikalische_Feldstruktur_und_kommunikativers_Hintergrundwissen_1994.pdf [letzter Zugriff: 16.09.2020]
Harras, Gisela/ Winkler, Edeltraud/ Erb, Sabine/ Proost, Kristel (2004): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil 1: Wörterbuch. Berlin; New York: De Gruyter Verlag.
Havryliv, Oksana (2009): Verbale Aggression. Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt am Main: Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften.
Hindelang, Götz (2010): Einführung in die Sprechakttheorie. Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin; New York: De Gruyter Verlag.
Klein, Eberhard (1998): Volitive Sprechakte und ihre syntaktischen und lexikalischen Realisierungen im Deutschen, Englischen, Französischen und Spanischen. In: Boeder, Winfried/ Schroeder, Christoph/ Wagner, Karl Heinz/ Wildgen, Wolfgang (Hrsg.): Sprache in Raum und Zeit. In memoriam Johannes Bechert. Beiträge zur empirischen Sprachwissenschaft. Bd. 2. Tübingen: Gunter Narr Verlag. S. 69 – 87.
Koerfer, Armin (1994): Institutionelle Kommunikation. Zur Methodologie und Empirie der Handlungsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
König, Helmut (2010): Das Politische des Gedächtnisses. In: Gudehus, Christian/ Eichenberg, Ariane/ Welzer, Harald (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart; Weimar: Verlag J. B. Metzler. S. 115 – 125.
Ludwig, Klaus-Dieter (2009): Stilistische Phänomene der Lexik. In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. Berlin; New York: De Gruyter Verlag. S. 1575 – 1594.
Meggle, Georg (2010): Handlungstheoretische Semantik. Berlin; New York: De Gruyter Verlag.
Petter-Zimmer, Yvonne (1990): Politische Fernsehdiskussionen und ihre Adressaten. Tübingen: Gutner Narr Verlag.
Pörings, Ralf/ Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (2003): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Reisigl, Martin (2019): Kritik der Sprache der Kritik. In: Langer, Antje/ Nonhoff, Martin/ Reisigl, Martin (Hrsg.): Diskursanalyse und Kritik. Wiesbaden: Springer VS. S. 89 – 120.
Rolf, Eckard (1997): Illokutionäre Kräfte. Grundbegriffe der Illokutionslogik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rolf, Eckard (2005): Das Versprechen der Sprechakttheorie. In: Schneider, Manfred (Hrsg.): Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht - Institution - Sprechakt. München: Wilhelm Fink Verlag. S. 41– 56.
Schilling, Ulrike (1999): Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns. Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Schöpe, Katrin (2019): Rhetorik der Einnerung. Die Fest- und Gedenkrede als politische Textsorte. In: Burkhardt, Armin (Hrsg.): Handbuch politische Rhetorik. Berlin; Boston: De Gruyter Verlag. S. 351 – 374.
Schröter, Melani (2011): Schlagwörter im politischen Diskurs. In: Domke, Christine/ Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Göttingen: V&R unipress. S. 249–257.
Staffeldt, Sven (2009): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Staffeldt, Sven (2014): Sprechakttheoretisch analysieren. In: Staffeldt, Sven/ Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 105 – 148. Abrufbar unter: http://www.sven-staffeldt.de/mediapool/6/60834/data/Zusammenfassungen/Staffeldt_2014_SAT.pdf [letzter Zugriff: 16.02.2021]
Stock, Kristina (2005): Arabische Stilistik. Wiesbaden: Reichert Verlag.
Ulkan, Maria (1997): Informations- und Aufforderungshandlungen. In: Preyer, Gerhard/ Ulkan, Maria/ Ulfig, Alexander (Hrsg.): Intention – Bedeutug – Kommunikation. Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 218 – 227.
Weigand, Edda (1984): Lassen sich Sprechakte grammatisch definieren? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel. S. 92 – 117. Abrufbar unter: https://core.ac.uk/download/pdf/83652172.pdf [letzter Zugriff: 13.09.2020]
Winkler, Edeltraud (2007): Lexikalische Strukturen der Kommissive. In: Harras, Gisela/ Proost, Kristel/ Winkler, Edeltraud: Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil 2: Lexikalische Strukturen. Berlin; New York: De Gruyter Verlag. S. 223 – 250. Abrufbar unter: https://core.ac.uk/download/pdf/83654273.pdf [letzter Zugriff: 16.02.2021]
Wunderlich, Dieter (1984): Was sind Aufforderungssätze? In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Pragmatik in der Grammatik. Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel. S. 92 – 117. Abrufbar unter: https://core.ac.uk/download/pdf/83652172.pdf [letzter Zugriff: 13.09.2020]
Arabische Sekundärliteratur
قاسم، أحمد محمد/ ديب، محي الدين (2003): علوم البلاغة. البديع والبيان والمعاني. لبنان – طرابلس: المؤسسة الحديثة للکتاب.
Qāsīm, Muḥammad Aḥmad / Dīb, Muḥyī ad-Dīn (2003): ʿulūm l- balāġa. al- badīʿ wal- bayān wal- maʿānī [Die Rhetorik. Lehre der Verschönung, Lehre der Darstellung und Bedeutungslehre]. Libnān - Tarābuls: al-muʾassasa al- ḥadīṯa lil- kitāb.
مطلوب، أحمد (1980): أساليب بلاغية. الفصاحة – البلاغة – المعاني. الکويت: وکالة المطبوعات.
Maṭlūb, Aḥmad (1980): ʾasālīb balāġīya. al- faṣāḥa- al-balāġa- al-maʿānī [Rhetorische Stilmittel. Beredsamkeit – Rhetorik – Bedeutungslehre]. al- Kuwait: wukālit l- maṭbūʿāt.
هارون، عبد السلام محمد (2001): الأساليب الانشائية في النحو العربي. الطبعة الخامسة ]تمتاز بإضافات جديدة وتنقيحات[. القاهرة: مکتبة الخانجي.
Hārūn, ʿAbd ʾas-Salām Muḥammad (2001): ʾal- ʾasālīb ʾal- ʾinšāīya fī an-naḥw l- ʿarabī [Mittel der fordernden und nicht fordernden Hervorrufung in der arabischen Grammatik.]. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Kairo: maktabit l- ḫanǧī.
[1] Die ausgewählten Reden der Bundeskanzlerin Merkel wurden den offiziellen Websiten der „Bundeskanzlerin“ sowie der „Bundesregierung“ entnommen. [letzter Zugriff auf die ausgewählten deutschen Reden: 08.01.2021]
[2] Die ausgewählten Reden des Präsidenten ʾAs-Sīsī wurden aus der offiziellen Website des ägyptischen „Staat-Informationsdiensts“ (SIS) zitiert. Ferner dienen auch die Online-Zeitung „ʾal-maṣrī l-yaum“ sowie der Youtube-Kanal des Fernsehsenders „ṣadā l-balad“ als Zugang zu den besprochenen Reden. [letzter Zugriff auf die ausgewählten arabischen Reden: 10.01.2021]